NEU für 2023 – Anmeldungen zu Veranstaltungen

Für die Veranstaltungen ab 2023, haben wir eine Neuerung!

21.11.2022

NEU für 2023 – Anmeldungen zu Veranstaltungen

Für die Veranstaltungen ab 2023, haben wir eine Neuerung!

8.11.2022

Netzwerk Natur Ostbelgien präsentiert “Wildes Ostbelgien: Bäche und Flüsse“ am 2. Dezember in Worriken

28.10.2022

Treibjagd auf Ternell

23.08.2022

Tag der offenen Tür im Haus Ternell

Am Sonntag, den 11. September 2022 lädt das Haus Ternell von 11 bis 18 Uhr zu seinem alljährlichen Tag der offenen Tür ein.  Diese Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren aufgrund seines vielfältigen Angebots für Groß und Klein zu einem beliebten Tagesausflugziel etabliert. Nach einer zweijährigen Corona bedingten Pause, erwarten die Besucher in diesem Jahr endlich wieder zahlreiche Mitmach-Aktionen sowie Info‘- und Verkaufsstände.

Auf dem Programm stehen: Fährten- und Spuren lesen, Erklärungen zum Moorbeet, Filzen für Kinder und Erwachsene, „Wald macht schlau“, Ponyreiten, Saatbomben herstellen, Glutbrennen, Stockbrot und Wildkräuter, Smoothie-Bar, Klettern, Honigverkauf und Basteln mit Wachs, Insektenhotels bauen, „Weben, Spinnen, Flechten“, Wanderung „Tag des Geotops“, Ziegenhof Philippe Hunger, Bücherstand und vieles mehr…

Es ist also für jeden etwas dabei und es lohnt sich auf jeden Fall uns einen Besuch abzustatten.

Alle Aktionen sind kostenlos.

Da wir oftmals ein Parkplatzproblem haben, bieten wir für die Personen, welche mit dem Fahrrad oder dem Bus anreisen, einen Gratis-Bon für Kaffee und Kuchen!!!

Zusätzlich zum normalen Linienbus bieten wir einen kleinen Shuttleservice an. Ab 11 Uhr pendelt der Minibus stündlich zwischen Parkplatz Scheiblerplatz in der Unterstadt und dem Zentrum Haus Ternell. Letzte Rückfahrt ist um 18 Uhr ab Ternell.

Ein weiteres Mobilitätsangebot ist die Mitfahrplattform der VoG Fahr Mit. Über folgenden Link können auch Fahrgemeinschaften organisiert werden.

https://my-ostbelgien-fahrmit.be/gemeinsamnachternell

 

 

 

3.08.2022

Strassensperrung Triathlon

In Anbetracht, dass das Triathlon Team Eupen am 07.08.2022 im Bereich der Wesertalsperre einen Triathlon organisieren wird, werden folgende Maßnahmen zur Sicherung des Verkehrs getroffen:

  • ab Samstag, 06.08.2022 um 09.00 Uhr bis Sonntag, dem 07.08.2022 um 20.00 Uhr ist jegliches Halten und Parken an folgenden Stellen untersagt: auf den Parkstellen entlang des Sees und auf der Staumauer.
  • Am Sonntag, dem 07.08.2022 zwischen 10.00 und 14.30 Uhr  ist das Befahren der Monschauer Straße , mit Ausnahme der Teilnehmer und der Begleitfahrzeuge des veranstaltenden Teams untersagt.

2.08.2022

„Grünäugiger Kraftsprotz“

Vom extrem trockenen Sommer und dem zu einem Rinnsal verkommenen oberen Getzbach lässt sich die wohl eindruckvollste Großlibellenart des Hohen Venn nicht abhalten: Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) kontrolliert auch in diesem Jahr in majestätischem Flug und wenig scheu ihr Revier. Die Bilder dieses jungen Männchens wurden am Austritt des Fließgewässers aus dem Brackvenn geschossen. Es hatte sich zum „Chillen“ auf einem Holzpfosten niedergelassen.

23.05.2022

Wandern nach Zahlen – Offizielle Eröffnung des Knotenpunktsystems in Ostbelgien

Am vergangenen Wochenende stellte die Tourismusagentur Ostbelgien der Presse das ostbelgische Wanderknotenpunktsystem vor. Im Rahmen eines Festaktes eröffnete Frau Ministerin Isabelle Weykmans offiziell das nun vollständige Streckennetz. Als Kulisse diente die Wesertalsperre, die die Stadt Eupen als Ausgangspunkt für ihren Internationalen Wandertag bestimmte. Für die Planung der Strecken nutzte man selbstverständlich die neuen Knotenpunkte und stieß bei Wanderern auf positive Resonanz.Die Tourismusagentur Ostbelgien hat Ende 2021 das flächendeckende Wanderknoten-punktsystem in Ostbelgien fertiggestellt. Nach einer ersten Bauphase in den Eifelgemeinden können nun auch die nördlichen Gemeinden vollständig über Knotenpunkte bewandert werden.

Wegweiser für Bergarbeiter

Die Beschilderung nach Knotenpunkten wurde Ende der 80er Jahre von einem limburgischen Bauingenieur entwickelt und diente als Wegweiser für Bergarbeiter unter Tage. Schnell stieß dieses innovative System auf Begeisterung und wurde später ebenfalls für Rad- und Wanderrouten weiterentwickelt.

Wandern nach Zahlen

Wandern nach Knotenpunkten ist kinderleicht: Jede Kreuzung von Wanderwegen, auch Knoten genannt, wird durch eine Zahl gekennzeichnet. Durch die Verbindung der einzelnen Knotenpunkte wird eine Strecke erstellt. Das System vereinfacht nicht nur die Orientierung auf dem Gelände, sondern bietet ebenfalls eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Planung der Route.

Knapp 1.400 km Wandervergnügen

Für die Beschilderung auf dem Gelände wurden insgesamt 3.450 Pfosten, 8.200 Schilder und 140 Infotafeln angebracht! Das Resultat kann sich sehen lassen: Das ostbelgische Netz zählt 1.380 km beschilderte Wanderwege nach Knotenpunkten.

Die Kosten für die Infrastruktur beliefen sich auf rund 850.000 Euro und wurden über mehrere ‚Fördertöpfe‘ finanziert: Demnach trug die Deutschsprachige Gemeinschaft 54 %, die Gemeinden im Verbund mit der Provinz Lüttich 33 % und die Europäische Union (Leader-Projekt) 13% der Ausgaben.  Die Personalkosten für Konzeption und Koordination wurden in voller Höhe von der Tourismusagentur Ostbelgien im Rahmen ihres Geschäftsführungsvertrages getragen. Bemerkenswert ist dabei, dass die ursprünglich veranschlagten Kosten strikt eingehalten wurden.

Unterwegs mit dem online Wanderroutenplaner und der App GO Ostbelgien…

Neben der physischen Beschilderung auf dem Gelände gibt es den online Routenplaner GO Ostbelgien, der das gesamte Streckennetz in Ostbelgien wiedergibt und Nutzern erlaubt in wenigen Schritten eine selbst zusammengestellte Route automatisch zu berechnen.

Kernstück ist eine interaktive Karte, auf der die Strecken samt Angaben zum Wegeverlauf, Höhenprofil und Länge aufgezeichnet sind. Dazu gehören auch POI’s (Points of Interest) mit Informationen zu nahegelegenen Restaurants, Unterkünften, Serviceleistungen und Ausflugszielen.

Ein integriertes Wegemanagement-Modul erlaubt eine geografische Verortung von Problemstellen und ermöglicht folglich die zielgerichtete Kommunikation innerhalb kürzester Zeit. Dies kam z.B. während der Flutkatastrophe im letzten Sommer zu nutzen und ist auch im Herbst, während der Jagdzeit besonders dienlich. Ebenso werden die aufgrund von Feuergefahr gesperrten Vennzonen hervorgehoben. Daneben kann durch das Modul auf besondere Naturvorkommnisse hingewiesen werden, wie z.B. die Galmeiblüte im Hohnbachtal oder die Narzissenblüte im Holzwarchetal.

Die dazugehörige kostenfreie mobile App für iOS und Android ist besonders benutzerfreundlich gestaltet: Dazu gehört u.a. das automatische Speichern von erstellten Routen oder das Ausspielen von Tourentipps. Außerdem kann jede Route zur Offline-Verwendung heruntergeladen werden und dann im Navigationsmodus abgegangen werden.

… oder lieber mit Wanderkarten

Diejenigen, die sich lieber ‚offline‘ orientieren, können auf die neuen Wanderkarten zurückgreifen. In Kooperation mit dem Nationalen Geografischen Institut wurden insgesamt 5 Wanderkarten, die das gesamte Netz abdecken, erstellt. Die Karten im Maßstab von 1:25.000 sind aus wetterfestem Papier und können über den online-Shop der Tourismusagentur Ostbelgien zum Preis von 8 Euro/Stück bestellt oder in einer der touristischen Informationsstellen erworben werden.


Weitere Informationen:

Quelle:
Tourismusagentur Ostbelgien
Agence du Tourisme des Cantons de l’Est
Toeristisch Agentschap Oost-België
Hauptstraße 54, B-4780 St.Vith
T +32 80 227 664 / info@ostbelgien.eu
www.ostbelgien.eu

13.05.2022

Tag der offenen Tür in Ternell

Wir freuen uns sehr euch mitteilen zu können, dass in diesem Jahr, nach 2-jähriger Pause, unser Tag der Offenen Tür wieder in seiner ursprünglichen Form stattfinden wird.  Dieser wird am 11. September 2022 stattfinden.  Nähere Informationen folgen in kürze.